Beschreibung
Technische Daten:
- Befestigung: Gelenkarm, Montage an Wand oder Decke
- Verpackung: Karton/1 Stück
- Zubehör: Montageset (Dübel, Schrauben)
- Farbe: Weiß
- Leistung: 36 W
- Abmessungen: 1020 x 40 mm
- Gewicht: Netto 2,8 kg, Brutto 3,1 kg
- Stromversorgung: 230 V / 50 Hz
ACHTUNG: UV-C-STRAHLUNG KANN DAS SEHVERMÖGEN SCHÄDIGEN!
Luftdesinfektion:
Die Desinfektion erfolgt durch die Einwirkung dieser Strahlung auf Mikroorganismen, die aufgrund der Zerstörung ihrer Zellstrukturen schnell absterben. Das Gerät wird in Umgebungen mit hohen Reinheitsanforderungen eingesetzt. Weder herkömmliches Glas noch transparente Kunststoffe lassen UV-C-Strahlung durch. Das sichtbare blaue Licht ist nicht identisch mit der UV-C-Strahlung, die für das menschliche Auge unsichtbar ist.
Montage des germiziden Strahlers:
Der Germizide Strahler PROLUX G® gehört zur Schutzklasse I und hat die Schutzart IP20. Die Montage erfolgt an der Wand mit einem drehbaren Gelenk, das Teil des Strahlers ist. Der Strahler wird mit drei Edelstahlschrauben durch die Öffnungen im Gelenk in einer Mindesthöhe von 1,2 m über dem Boden befestigt. Das Gitter des Strahlers muss auf den Bereich ausgerichtet sein, der desinfiziert werden soll.
Der Anschluss an das Stromnetz erfolgt über ein bewegliches dreiadriges Kabel mit Stecker oder über eine Leitung, die in eine Installationsdose in der Wand führt.
Schutz vor schädlicher Strahlung:
Die desinfizierende UV-C-Strahlung kann bestimmte negative biologische Auswirkungen auf den menschlichen Körper haben, abhängig von ihrer Intensität und der Einwirkzeit. Bereits eine geringe Dosis kann eine Bindehautentzündung oder die sogenannte "Schweißerkrankheit" verursachen. Höhere Dosen können zu schwerwiegenden Sehschäden führen.
UV-C-Strahlung ist nicht identisch mit der UV-Strahlung gewöhnlicher UV-Lampen (UVA und UVB). UV-C-Strahlung ist äußerst aggressiv und schädlich, selbst in kleinen Dosen, sowohl für lebende Organismen als auch für Pflanzen und Zimmerblumen.
Zum Schutz können folgende Schutzmaßnahmen ergriffen werden:
- Schutzbrillen mit hochwirksamem UV-Filter, die eng am Gesicht anliegen
- Kopfbedeckungen oder Hauben
- Schutzhandschuhe und Arbeitskleidung, die den gesamten Körper bedecken
Wartung:
Der germizide Strahler erfordert regelmäßige Wartung.
- Staub und andere Verunreinigungen sollten mit Alkohol entfernt werden, jedoch nicht mit Reinigungs- oder Desinfektionsmitteln wie Chloramin. Diese können nach dem Trocknen eine Schicht auf der UV-C-Röhre bilden, die die Strahlung blockiert und die Effizienz verringert.
- Die Sauberkeit der Röhre muss gewährleistet und die Lebensdauer der UV-C-Quelle überwacht werden.
- Falls kein programmierbarer Zeitschalter mit Betriebsstundenzähler vorhanden ist, muss der Betrieb manuell dokumentiert werden, um den Zustand der UV-C-Quelle jederzeit prüfen zu können.
Bei Unsicherheiten sollte der Strahler ausgetauscht oder die Wirksamkeit der UV-C-Strahlung durch Messung überprüft werden.
Lebensdauer:
Die Lebensdauer des germiziden Strahlers beträgt in der Regel sieben Jahre bei normalem Arbeitsumfeld.
VIDEO
Seien Sie der Erste, der einen Beitrag über diesen Artikel schreibt.
Seien Sie der Erste, der einen Beitrag über diesen Artikel schreibt.
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen hinzufügen. Bitte anmelden oder registrieren.